Gemeinsamer Liederabend

Wir wollen wir zusammen singen und Musik machen. Am Samstag den 27.9, um 19 Uhr im Gemeinschaftsgarten (zugang über den DRK-Parkplatz Fundumstr. 1) und bei Regen im Stadtteiltreff.

Bei schönem Feuerchen, könnt ihr gerne Lieder, Instrumente und Snacks mitbringen.

Die Basisdemokratie der Zapatistas. Bericht einer Mexiko-Reise

Die Zapatistas aus dem Süden Mexikos sind seit dem Jahr 1994 weltweit als Bewegung für Gerechtigkeit, Demokratie und Freiheit bekannt. Sie wehrten sich gegen die sklavenähnlichen Zustände, in denen sie als Indigene in kolonialer Manier von Großgrundbesitzern und dem Staat ausgebeutet wurden. Mit Erfolg! Seitdem streben sie nach Autonomie, organisieren ihre Demokratie selbst, schützen ihre Kultur und die Natur und sind damit zum internationalen Vorbild geworden.

Im August 2025 luden die Zapatistas weltweit zum Kongress ein, um sich über Visionen und die vielfältige Praxis für eine gerechte Zukunft auszutauschen. Eine vom deutschlandweiten „Netz der Rebellion” organisierte Reisegruppe mit Delegierten verschiedener Organisationen und Initiativen nahm teil, neben einigen Tausend weiteren Gästen. Wie sieht die  aktuelle Situation aus? Was lernen wir aus ihren Reflexion von 30 Jahren basisdemokratischer Selbstverwaltung? Und was ist die Perspektive internationaler Solidarität?

Eine Cellerin berichtet mit Fotos, Hintergrundinformationen und Eindrücken von der Reise.

Montag 29.9.2025, 17:00 Uhr, Stadtteiltreff Neuenhäusen

Weiterführende Informationen: https://deutsch.anf-news.com/weltweit/-47768

Lesung „Macht die Wachstumswirtschaft unsere Zukunft kaputt? LiST liest aus Gabriel Yoran “Die Verkrempelung der Welt“

Montag, 8. September, um 18:00 Uhr im Stadtteilgarten (bei Schlechtwetter im Stadtteiltreff)

Ständig überfluten neue, aber selten bessere Produkte unseren Alltag.
Produkte, deren Funktionalität oft fragwürdig ist und deren Lebensdauer
meist sehr begrenzt ist. Yoran schildert diese „Verkrempelung
der Welt“ anhand vieler Produkte und Situationen, von der störanfälligen Superkaffemaschine über unbedienbare Induktionsherde, disfunktionale
Brauseschläuche, Wegwerf-Druckerpatronen oder Möbel, die beim Umzug auseinanderfallen. Yoran kommt zum Schluss, dass langlebige Produkte mit unserem Wirtschaftssystem nicht vereinbar sind. Denn nur wenn ständig mehr und neue Produkte produziert werden, steigen die Aktienkurse und die Anzahl der Millionäre.
Dabei ist offenbar, dass dieses Wachstum nicht nur auf der Ausbeutung der armen Länder dieser Erde beruht, sondern auch an die Grenzen der natürlichen Ressourcen stößt und damit die Lebensgrundlage der gesamten Menschheit gefährdet. Vielleicht ist es intellektueller Luxus, dies nur als „Verkrempelung“ zu bezeichnen.
Vielleicht sollten wir angesichts des Krempels diskutieren, ob die Wachstumswirtschaft unsere Zukunft kaputt macht?

Weiterlesen